29.07.2019
Lesedauer: 3 min · Quelle: oticon
Klänge und Geräusche machen die Welt interessant und lebendig. Und Klänge können uns auch helfen, abzuschalten. Aber wie schützen wir unser Gehör? Lesen Sie unsere Expertentipps.
Wenn wir Kopfhörer tragen, können wir in einen Podcast eintauchen, mit Musik entspannen oder uns in einem vollbesetzten Zug isolieren. Solche Klänge können jedoch auch unser Gehör schädigen.
Heutzutage leben 466 Millionen Menschen mit einer Hörminderung.* Und die Weltgesundheitsorganisation (WHO) sagt voraus, dass bis 2050 900 Millionen Menschen weltweit an einer Hörminderung leiden könnten.*
Deshalb hat die WHO den neuen Bericht „Make Listening Safe“ veröffentlicht, der dabei helfen soll, lärmbedingte Hörminderungen zu vermeiden.
Also wie stellen Sie sicher, dass Sie Ihr Gehör schützen? Hier sind einige Tipps und Informationen von Experten.
Wir alle lieben unsere Geräte. Heutzutage ist es normal, Menschen mit Im-Ohr-Kopfhörern oder großen Kopfhörern auf der Straße zu sehen. Sie ermöglichen uns einen Rückzug in unsere ganz eigene Welt, um zu lernen oder zu entspannen, ohne andere zu stören.
Es ist jedoch wichtig, die Lautstärke auf einem sicheren Pegel zu halten. Laut WHO kann die von Headsets generierte Klangintensität den gleichen Pegel wie ein Rockkonzert erreichen. Tatsächlich riskieren 1,1 Milliarden junge Menschen weltweit eine Hörminderung aufgrund von unsicheren Hörpraktiken*.
Tipp für sicheres Hören: Wenn Ihr Gerät farbig anzeigt, wann ein gefährlicher Lautstärkepegel erreicht wird, stellen Sie sicher, dass Sie nicht im roten Bereich sind.
Was ist denn sicheres Hören? Sichere Hörpegel hängen von unterschiedlichen Dingen ab. Wir beginnen jedoch mit dem Lautstärkepegel.
Am unteren, grünen Ende liegen die sicheren Klänge, wie eine normale Unterhaltung oder ein Staubsauger.
85 Dezibel ist der Pegel, ab dem das Gehör bei einer langen Aussetzung mit einem anhaltenden Klang geschädigt wird. Die Ausgabe für persönliche Audiogeräte kann von 75 dB bis zu 136 dB reichen.
Tipp für sicheres Hören: Laden Sie eine Klangpegel-App für Ihr Smartphone herunter, um eine Anzeige Ihres Klangpegels zu erhalten.
Wenn der Klangpegel 85 Dezibel erreicht (der Klang einer stark befahrenen Straße), wird die Dauer der Aussetzung wichtig. Die maximale, sichere Aussetzungsdauer beträgt unter 85 Dezibel acht Stunden.
Aber sobald der Klangpegel 104 dB erreicht, wie es in manchen Clubs und Bars oder bei Elektrowerkzeugen wie Kettensägen der Fall ist, dauert es nur 15 Minuten, bis Sie eine Hörschädigung riskieren.
Tipp für sicheres Hören: Vergewissern Sie sich beim langen Hören mit Kopfhörern, dass die Lautstärke sicher ist.
Wäre es nicht gut, wenn wir fühlen könnten, dass unser Gehör in Gefahr ist? Leider gibt es keinen zuverlässigen Weg, um sicher zu wissen, ob Sie eine Hörminderung riskieren. Es gibt jedoch Warnzeichen, die Sie definitiv nicht ignorieren sollten.
Tipp für sicheres Hören: Wenn Sie eines dieser Warnzeichen bemerken, vermeiden Sie laute Geräusche, bis sich Ihr Gehör normalisiert hat. Und verwenden Sie einen Gehörschutz, wenn Sie sich das nächste Mal in eine ähnliche Situation begeben.
Großartige Neuigkeiten! Eine lärmbedingte Hörminderung lässt sich verhindern. Sie müssen sich einfach Ihrer Geräuschaussetzung bewusst sein und versuchen, sie zu minimieren, sobald sie einen gefährlichen Pegel erreicht.
*World Health Organisation (WHO), „Deafness and Hearing Loss Fact Sheet“ – März 2018